

23.-24. September 2021
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

Nachfrage sowie Lösungsansätze für nachhaltige technische Textilien wachsen

Am 23.-24. September 2021 fand das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT in Chemnitz statt. Insgesamt nahmen über 180 Personen über die zwei Tage verteilt am FTN teil. Das FTN war als übergeordnete Plattform konzipiert, die den Rahmen für vier verschiedene eigenständige Veranstaltungen mit dem gemeinsamen Ziel des Wissenstransfers spannte. Das Format ermöglichte den interdisziplinären Netzwerkaufbau unter den Teilnehmer:innen.
Neben dem eigenen FTN-Vortragsprogramm und der Ausstellermesse fanden verschiedene eigenständige Veranstaltungen und Workshops des BMBF-Innovationsforums „Biobasierte Hilfsstoffe für Land, Forst- und Fischwirtschaft“, des durch BMEL/FNR geförderten Projektes NF-HighTech+ sowie des BMBF-Vorhabens CorTEX am gleichen Veranstaltungsort statt.
Steigende Nachfrage und Lösungsansätze
Als Resümee der zweitägigen Veranstaltung wird deutlich, dass die Nachfrage nach nachhaltigen (tech-)textilen Produkten stetig wächst und das Thema Nachhaltigkeit ein treibender Faktor innerhalb der Industrie ist.
Die hohe Nachfrage nach nachhaltigen textilen Lösungen kann aktuell jedoch noch nicht komplett bedient werden, weil es noch viele Problemstellungen zu lösen gibt. Die Teilnehmer:innen und Redner:innen nannten hier vor allem die aktuellen Schwierigkeiten mit globalen Lieferketten, die sich in den nächsten Jahren noch nicht erholt haben werden, unzureichende Verfügbarkeit bei regionalen Rohstoffen für techtextile Anwendungen sowie fehlendes Verarbeitungs-Knowhow.
Gleichzeitig wurden aber auch viele Potentiale gesehen, die es zu nutzen gilt. Diese sind zum Beispiel die aktuelle Weichenstellung bei politischen Entscheidungen zum Klimaschutz und daraus resultierende ökonomische Vorteile für Akteure und Pioniere im Bereich innovativer nachhaltiger Materialien. Zusätzlich entstehen Chancen aufgrund eines steigenden Konsumentenbewusstseins und dem daraus resultierenden Trend im Kaufverhalten zu Gunsten umweltfreundlicher Produkte.
Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden haben die Teilnehmer:innen aus Industrie- und Forschung bereits viele Ideen und Ansätze, die sie während des FTN vorgestellt hatten und die es nun gilt in die Praxis und Massentauglichkeit zu überführen. Für diesen Sprung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Ein kritischer Punkt wo Veranstaltungen wie das FTN die Lücke schließen, um den Dialog zu fördern.
Das Konzept des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT als übergeordneten Plattform zum Wissenstransfer ging somit erfolgreich auf. Die Organisation der verschiedenen eigenständigen Veranstaltungen diverser Projekte unter einem Dach sowie die Ausstellermesse und das Rahmenprogamm luden die Teilnehmer:innen unterschiedlicher Branchen dazu ein in den direkten Kontakt und Austausch zu kommen und so an Ideen gemeinsam zu arbeiten.
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT


Mikrosandwich - Nachhaltiger Leichtbau im automobilen Interieur - Dr. Christoph Menzel, Daimler AG

Mikroplastik im Boden-Eintragspfade, Konzentrationen, Bodengesundheit, Dr. Frederick Büks, TU Berlin

Biogene Reststoffe als natürliche Additive für Biokunststoffanwendungen - Dr. Mirko Rennert (ibp)
Ausstellermesse für innovative Produkte
Neben den Vortragsreihen, stellten 9 Unternehmen aus dem Bundesgebiet ihre nachhaltigen textilen und techtextilen Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der FTN Ausstellermesse vor. Die Auswahl der Aussteller fokussierte sich hierbei auf innovative Lösungen rund um das Thema Transparenz, Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe.
Die Messestände waren eigens für das FTN nach einem Zero-Waste Designkonzept entwickelt worden. Dies bedeutet, dass alle Messestände aus nachhaltigen, nachwachsenden Materialien gebaut wurden und nach der Veranstaltung in anderer Form wiederverwendet werden können. Die Kombination an Ausstellern und neuartigem Messekonzept bot den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, leicht ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen gemeinsam weiter zu entwickeln.
