

23.-24. September 2021
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

KONZEPT
Das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT (FTN) ist als übergeordnete Plattform konzipiert, die den Rahmen für verschiedene eigenständige Veranstaltungen mit dem gemeinsamen Ziel des Wissenstransfers spannt.
Neben dem eigenen FTN-Vortragsprogramm und der Ausstellermesse finden verschiedene eigenständige Veranstaltungen und Workshops der Projekte NF-HighTech+, CorTEX und des Innovationsforums BioHilfsstoffe am gleichen Veranstaltungsort statt.
Durch die Integration mehrerer eigenständiger Veranstaltungen in einem Forum werden Synergieeffekte genutzt sowie der Netzwerkgedanke branchenübergreifend vorangetrieben. Das verbindende Element zwischen den Veranstaltungen sowie den Teilnehmer*innen sind die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und nachwachsende Rohstoffe.
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT
Ausstellermesse
Produktpräsentation
Branchentreffen
Netzwerkerweiterung
Konferenz
Input-Vorträge
Workshops
Impulse für neue F&E-Vorhaben

GREEN STANDARD FOR TRADE FAIRS
Hauptziel des FORUMS FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT ist, den Besucher*innen und Aussteller*innen fundiertes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in der Techtextilbranche zu vermitteln. Kernelement des Ausstellungskonzeptes sind die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsansprüchen an Inhalte und Aussteller*innen. Aus diesem Grund behalten wir uns die Auswahl der Aussteller*innen anhand der nachfolgend dargestellten Nachhaltigkeitskriterien vor. Die Aussteller*innen des Forums befassen sich mit...
-
der Gewinnung und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe,
-
ressourcenschonendem Materialeinsatz und größtmöglicher CO₂- Einsparung,
-
der Kaskaden- & Koppelnutzung von Rohstoffen,
-
der biologischen Abbaubarkeit ihrer Produkte,
-
Kreislaufkonzepten und Design for Recycling,
-
der Ausgestaltung nachhaltiger techtextiler Geschäftsmodelle und
Nachhaltigkeitskonzepte sowie
-
fairen Produktions- und Arbeitsbedingungen.
Dem thematischen Schwerpunkt der Nachhaltigkeit wird auch bei der Gestaltung des Forums Rechnung getragen. Nicht nur die Aussteller*innen sollen ein zukunftsgerechtes Vorbild sein – auch die Messe selbst soll sich als herausragendes Beispiel zeigen und sich von konventionellen Messebaukonzepten mit deren Verwendung von Wegwerfmaterialien abgrenzen. Aus diesem Grundgedanken heraus ist das Konzept des GreenStandard for trade fairs entstanden.

ZERO-WASTE-STRATEGIE
Das Designkonzept verfolgt das Ziel der Zero-Waste-Strategie, also die konsequente Vermeidung von Material, das nach der Veranstaltung seinen Wert verliert und entsorgt werden muss.
Für die Gestaltung des FTN wurde daher ein Strategieplan, der GreenStandard for Trade Fairs, mit folgenden Zielen erarbeitet:
-
die Materialien sind geliehen und können nach der Messe zurückgegeben werden
-
die Materialien sind unbehandelt
-
die Materialien wurden bereits benutzt
-
die Materialien werden durch die Verwendung nicht beschädigt oder abgewertet
-
im Sinne der Design For Recycling Strategie können die verwendeten Ausgangsstoffe mit wenig Aufwand weiterverwendet werden
-
Materialien werden nach der Veranstaltung einem Nachnutzungskonzept zugeführt
Des Weiteren wird während der Veranstaltungszeit vollständig auf die Herausgabe von kurzlebigen Printerzeugnissen wie Flyern oder Programmheften verzichtet. Alle wichtigen Informationen können vor Ort oder auf der Website in Erfahrung gebracht werden.


INNtex Innovation
Netzwerk Textil GmbH
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Telefon +49 371 5347 168
Telefax +49 371 5347 300
E-Mail: inntex(at)sachsen-textil.de