

CARLOWITZ
CONGRESSCENTER
CHEMNITZ
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

FORUM FÜR
TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

DIE WELT DREHT SICH NEU – Auch die techtextile Welt beginnt, den zunehmenden Wandel hin zu ökologischem Bewusstsein durch sich ändernde Kundennachfrage und sich neu orientierendes Kaufverhalten zu spüren.
Stetig steigende Marktanforderungen an Produktnachhaltigkeit üben Druck auf die Marktteilnehmer*innen der Techtextil-Branche aus, eröffnen aber auch Potenziale für den Absatz neuer Produkte. Technische Innovationen ermöglichen eine gezielte, anwendungsspezifische Anpassung von Materialeigenschaften und erlauben den Einsatz von biobasierten Werkstoffen oder Recyclingmaterialien in technischen Anwendungen mit anspruchsvollen Leistungsprofilen.
Das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT adressiert Akteure entlang der umfassenden Wertschöpfungskette vom zukunftsfähigen Rohstoff über innovative Anwendungen bis zum maßgeschneiderten Nachnutzungskonzept.
KONZEPT
Das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT (FTN) ist als übergeordnete Plattform konzipiert, die den Rahmen für verschiedene eigenständige Veranstaltungen mit dem gemeinsamen Ziel des Wissenstransfers spannt.
Neben dem eigenen FTN-Vortragsprogramm und der Ausstellermesse finden verschiedene eigenständige Veranstaltungen und Workshops der Projekte NF-HighTech+, CorTEX und des Innovationsforums BioHilfsstoffe am gleichen Veranstaltungsort statt.
Durch die Integration mehrerer eigenständiger Veranstaltungen in einem Forum werden Synergieeffekte genutzt sowie der Netzwerkgedanke branchenübergreifend vorangetrieben. Das verbindende Element zwischen den Veranstaltungen sowie den Teilnehmer*innen sind die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und nachwachsende Rohstoffe.
Das Designkonzept verfolgt das Ziel der Zero-Waste-Strategie, also die konsequente Vermeidung von Material, das nach der Veranstaltung seinen Wert verliert und entsorgt werden muss.
Für die Gestaltung des FTN wurde daher ein Strategieplan, der GreenStandard for Trade Fairs, mit folgenden Zielen erarbeitet:
-
die Materialien sind geliehen und können nach der Messe zurückgegeben werden
-
die Materialien sind unbehandelt
-
die Materialien wurden bereits benutzt
-
die Materialien werden durch die Verwendung nicht beschädigt oder abgewertet
-
im Sinne der Design For Recycling Strategie können die verwendeten Ausgangsstoffe mit wenig Aufwand weiterverwendet werden
-
Materialien werden nach der Veranstaltung einem Nachnutzungskonzept zugeführt
Des Weiteren wird während der Veranstaltungszeit vollständig auf die Herausgabe von kurzlebigen Printerzeugnissen wie Flyern oder Programmheften verzichtet. Alle wichtigen Informationen können vor Ort oder auf der Website in Erfahrung gebracht werden.
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT
Ausstellermesse
Produktpräsentation
Branchentreffen
Netzwerkerweiterung
Konferenz
Input-Vorträge
Workshops
Impulse für neue F&E-Vorhaben
GREEN STANDARD FOR TRADE FAIRS
Hauptziel des FORUMS FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT ist, den Besucher*innen und Aussteller*innen fundiertes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in der Techtextilbranche zu vermitteln. Kernelement des Ausstellungskonzeptes sind die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsansprüchen an Inhalte und Aussteller*innen. Aus diesem Grund behalten wir uns die Auswahl der Aussteller*innen anhand der nachfolgend dargestellten Nachhaltigkeitskriterien vor. Die Aussteller*innen des Forums befassen sich mit...
-
der Gewinnung und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe,
-
ressourcenschonendem Materialeinsatz und größtmöglicher CO₂- Einsparung,
-
der Kaskaden- & Koppelnutzung von Rohstoffen,
-
der biologischen Abbaubarkeit ihrer Produkte,
-
Kreislaufkonzepten und Design for Recycling,
-
der Ausgestaltung nachhaltiger techtextiler Geschäftsmodelle und
Nachhaltigkeitskonzepte sowie
-
fairen Produktions- und Arbeitsbedingungen.
Dem thematischen Schwerpunkt der Nachhaltigkeit wird auch bei der Gestaltung des Forums Rechnung getragen. Nicht nur die Aussteller*innen sollen ein zukunftsgerechtes Vorbild sein – auch die Messe selbst soll sich als herausragendes Beispiel zeigen und sich von konventionellen Messebaukonzepten mit deren Verwendung von Wegwerfmaterialien abgrenzen. Aus diesem Grundgedanken heraus ist das Konzept des GreenStandard for trade fairs entstanden.

ZERO-WASTE-STRATEGIE
Das Designkonzept verfolgt das Ziel der Zero-Waste-Strategie, also die konsequente Vermeidung von Material, das nach der Veranstaltung seinen Wert verliert und entsorgt werden muss.
Für die Gestaltung des FTN wurde daher ein Strategieplan, der GreenStandard for Trade Fairs, mit folgenden Zielen erarbeitet:
-
die Materialien sind geliehen und können nach der Messe zurückgegeben werden
-
die Materialien sind unbehandelt
-
die Materialien wurden bereits benutzt
-
die Materialien werden durch die Verwendung nicht beschädigt oder abgewertet
-
im Sinne der Design For Recycling Strategie können die verwendeten Ausgangsstoffe mit wenig Aufwand weiterverwendet werden
-
Materialien werden nach der Veranstaltung einem Nachnutzungskonzept zugeführt
Des Weiteren wird während der Veranstaltungszeit vollständig auf die Herausgabe von kurzlebigen Printerzeugnissen wie Flyern oder Programmheften verzichtet. Alle wichtigen Informationen können vor Ort oder auf der Website in Erfahrung gebracht werden.

PROGRAMM
Das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT eröffnet neben der Möglichkeit zur Eigendarstellung im Ausstellungsbereich auch Gelegenheit zum Wissens- und Informationsaustausch in Workshops und Vorträgen. Dabei stehen Themen wie Nachhaltigkeit durch Circular Economy und Design for Recycling, aber auch Kaskaden- und Koppelnutzungspotentiale nachwachsender – oft sekundärer – Rohstoffe im Fokus der Veranstaltungen.

Donnerstag 23.09.2021
Raum: Vulkanus
Offizielle Eröffnung des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT
09:00-09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des FTN Formates
Torsten Brückner, Geschäftsführer INNtex GmbH
Dr. Otto, Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
09:30-10:00 Uhr Was bedeutet „klimaneutrale Textilproduktion"? Sinnhaftigkeit und Praktikabilität
Rolf Heimann, hessnatur Stiftung
VERANSTALTUNG 1: NF-HighTech+ (10:30-15:00 Uhr)
Biobasierte Faserverbundwerkstoffe – NF-HighTech+ meets BioFoN
10:00-10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung/Vorstellung NF-HighTech+ SL und BioFoN
Kay Kölzig, Sachsen-Leinen e.V. & Roman Rinberg, BioFoN
10:30-10:55 Uhr Leichtbauhalbzeuge aus Furnierlagenholz und Basaltfasern für mobile Anwendungen
Tom Petzold, Toms Gerber GmbH und Florian Tautenhain ,TU Chemnitz
10:55-11:25 Uhr Mikrosandwich - Nachhaltiger Leichtbau im automobilen Interieur
Dr. Christoph Menzel, Daimler AG
11:25-12:00 Uhr Luftfahrtbauteile aus naturfaserverstärkten Bio-Harzen
Rostislav Svidler, TU Chemnitz
12:00-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-13:25 Uhr V Frames: Herstellung von Carbon-Composite Rahmen in 90 Sekunden im Fluidinjektionsverfahren Michael Müller, V Frames GmbH
13:25-13:50 Uhr Natural Fibers at Work – Wertschöpfungsketten vom Rohstoff bis zum Endprodukt
Kay Kölzig, Sachsen-Leinen e.V.
13:50-15:10 Uhr Podiumsdiskussion
Moderation: Kay Kölzig, Sachsen-Leinen e.V. & Roman Rinberg, BioFoN
15:10-15:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung mit Ausblick zum Projekt NF-HighTech+
Kay Kölzig, Sachsen-Leinen e.V.
Raum: Terra + Radix
VERANSTALTUNG 2 – FTN (09:30-12:00 Uhr)
Neue Rohstoffe, neue Anwendungen, neue Märkte
10:00-10:15 Uhr ZIM Netzwerk "Hanf-Lyocell" Einleitung & Stand der Netzwerkarbeit
Dr.-Ing. Jürgen Paulitz, INNtex GmbH
10:15-10:45 Uhr Herstellung von Zellstoff aus Hanfschäben zur Gewinnung von LyohempTM-Fasern im Rahmen ZIM Hanflyocell
Dr. Katrin Thümmler, TU Dresden, Institut für Pflanzen- und Holzchemie & Dr. Frank Meister, TITK Rudolfstadt
10:45-11:15 Uhr Garn- und Flächenentwicklung mit LyohempTM – erste Lyocellfaser auf der Basis von Hanfzellstoff
Ina Sigmund, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz
11:15-11:30 Uhr Lyohemp-Fasererzeugung aus Hanfzellstoffen, und dann?
Dr. B. Kosan, M. Krieg, Dr. F. Meister, Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff- Forschung e.V.
11:30-12:00 Uhr Biobasierte Faserrohstoffe aus Zentralasien für industrielle Anwendungen (Kashemp, Linokas, KendyrTEX)
Clara Baier, Sachsen-Leinen e.V.
12:00-12:30 Uhr Hemp Impact, wie Nutzhanf aus der Nische in die Industrie gelingen kann
Marijn Roersch van der Hoogte, Vize-Präsident Branchenverband Cannabiswirtschaft
12:30-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-16:00 Uhr Hanflyocell Abschlussveranstaltung (netzwerkintern) (Raum Radix)
Moderation: Torsten Brückner, INNtex GmbH
13:00-13:30 Uhr Überblick Biokunststoffe
Ulrike Mutschke, Institut für angewandte Biopolymerforschung Hof
13:30-14:00 Uhr Kontamination der Umwelt durch nicht abbaubare Materialien aus Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft und Gartenbau“ und Akzeptanz von Produkt- und Materialwechsel bei den Verursachern
Dr. Wolf, Umweltinstitut Leipzig e.V.
14:00-14:30 Uhr Potenziale technischer Textilien in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Markus Michael, Texulting GmbH, Hohenstein-Ernstthal
14:30-16:00 Uhr Workshop in zwei Gruppen
Wissensforum BioHilfsstoffe – Neue Materialien für die Land-, Fisch- und Forstwirtschaft
VERANSTALTUNG 3 – (FTN 13:00-15:30 Uhr)
Raum: Terra
Raum: VULKANO
ABENDVERANSTALTUNG – FTN (17:00-20:00 Uhr)
Abendessen und Nachhaltigkeitslam
Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Fridays-for-Future-Bewegung hat auch die Spoken Word- und Literaturszene erfasst. Beim Nachhaltigkeitsslam erwarten euch hochkarätige Slam Poet:innen von nah und fern. Mit bissiger Kulturkritik, klangschönen Reimen, pointierten Beobachtungen und einer Prise Selbstironie nähern sie sich dem Thema, über das man nicht genug reden kann: Die Zukunft unserer Welt.
Musikalisch umrahmt wird die Show von "Leander & der Andere" (Singer-Songwriter / Cajon). Mit: Anna Teufel (Nürnberg), Stefanie Menschner (Chemnitz), Boris Flekler (Leipzig), Eva Stützer (Freiberg)
Moderation: Josephine von Blueten Staub
Freitag 24.09.2021
Exkursion
8:00 – 9:30 Naturfasern in der Verarbeitung - Extrusion Spritzguss, Prüftechnik
TU Chemnitz, maximal 24 Teilnehmer auf 3 wechselnden Stationen verteilt
Raum: Terra + Radix
VERANSTALTUNG 4 – (10:00-12:30 Uhr)
CorTEX - Materialsubstitutionspotenziale in Medizintextilien
10:00-11:00 Uhr Altkleider: Do Not Wear!
Aurelia Becker, freie Modedesignerin und Mitarbeiterin des Institut für Kunststofftechnologie und – recycling e.V.
11:00-11:30 Uhr Einführung CorTEX Materialutopie – Recyclingfasern in Medizintextilien
Babette Sperling, Sachsen-Leinen e.V.
11:30-12:30 Uhr Workshop: Identifikation von F&E-Bedarf
Moderation: Kay Kölzig & Babette Sperling, Sachsen-Leinen e.V.
Raum: Vulkano
VERANSTALTUNG 6 – BioHilfsstoffe (10:00-15:00 Uhr)
Innovationskonferenz BioHilfsstoffe – Neue Materialien für die Land-, Tier- und Forstwirtschaft
10:00-10:30 Uhr Einleitung und Eröffnung des Innovationsforums
Torsten Brückner, INNtex und Lovis Kneisel, SachsenLeinen GmbH
10:30-11:00 Uhr Mikroplastik im Boden - Eintragspfade, Konzentrationen, Bodengesundheit"
Dr. Frederick Büks, TU Berlin
11:00-11:30 Uhr Biogene Reststoffe als natürliche Additive für Biokunststoffanwendungen
Dr. Mirko Rennert, Institut für angewandte Biopolymerforschung Hof
11:30-12:00 Uhr Praxiserfahrung aus der Biolandwirtschaft
Dr. Rene Thielicke, Landmaschinenkonstrukteur und Biolandwirt, Halle
12:00-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-13:30 Uhr Expertenrunde mit Referenten
Moderation: Lovis Kneisel, SachsenLeinen GmbH
13:30-14:30 Uhr Zusammenfassung
Torsten Brückner, INNtex GmbH
RÄUMLICHKEITEN
AUSTELLER*INNEN

Das durchdachte Ausstellungskonzept des im Corporate Design des FORUMS FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT gehaltenen Gemeinschaftsstandes ermöglicht Ihnen die unkomplizierte Präsentation Ihrer Produkte. Die Standgestaltung und den Aufbau übernehmen wir, Sie bringen nur Ihre Informationsmaterialien und Exponate mit. Nach dem Forum werden alle für den Messebau verwendeten Materialien einem gemeinnützigen Nachnutzungskonzept zugeführt und Sie erhalten ein Nachhaltigkeitszertifikat.
Aktuell sind noch wenige Ausstellplätze frei. Interessierte Aussteller*innen können sich gerne per E-Mail bei inntex@sachsen-textil.de melden.
KONTAKT

INNtex Innovation
Netzwerk Textil GmbH
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Telefon +49 371 5347 168
Telefax +49 371 5347 300
E-Mail: inntex(at)sachsen-textil.de
ANFAHRT

Carlowitz Congresscenter
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Chemnitz Hauptbahnhof nutzen Sie eine Tram der Linie 3 oder 4 bis zur Haltestelle "Roter Turm". Von dort sind es 3 Minuten Fußweg.
Zu Fuß vom Hauptbahnhof:
Der Hauptbahnhof liegt ca. 10 Gehminuten vom Carlowitz Congresscenter Chemnitz entfernt. Zu Fuß gehen Sie zum Hauptausgang und überqueren den Bahnhofsvorplatz. Biegen Sie rechts in die Carolastraße ein und anschließend links in die Straße der Nationen, die direkt zur Stadthalle führt.
Mit dem Auto:
Von Süden und Norden kommend, nehmen Sie die A72 bis Abfahrt Chemnitz-Süd. Fahren Sie weiter auf der B173 und folgen Sie den Beschilderungen ins Zentrum von Chemnitz.
Aus östlicher und westlicher Richtung nutzen Sie die A4 bis Abfahrt Chemnitz Mitte und fahren dann weiter auf der B95 in Richtung Chemnitz Zentrum.

HANS CARL VON CARLOWITZ, MITBEGRÜNDER DES NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS
Hans Carl von Carlowitz beschreibt das Prinzip der Nachhaltigkeit erstmals wie folgt:
„Wird derhalben die größte Kunst/Wissenschaft/Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse [Wesen, Dasein] nicht bleiben mag.“
(Sylvicultura Oeconomica 1713)