FORUM
FÜR TECHTEXTILE
NACHHALTIGKEIT
Neuer Termin:
26/27 Januar 2021
CARLOWITZ
CONGRESSCENTER
CHEMNITZ
FORUM
FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT
DIE WELT DREHT SICH NEU – Auch die techtextile Welt beginnt den zunehmenden Wandel im ökologischen Bewusstsein durch sich ändernde Kundennachfrage und sich neu orientierendes Kaufverhalten zu spüren.
Stetig steigende Marktanforderungen an Produktnachhaltigkeit übt Druck auf Marktteilnehmer in der TechTextil-Branche aus, eröffnet aber auch Potenziale für den Absatz neuer Produkte. Technische Innovationen ermöglichen eine gezielte anwendungsspezifische Anpassung von Materialeigenschaften und erlauben den Einsatz biobasierter Werkstoffe oder Recyclingmaterialien in technischen Anwendungen mit anspruchsvollen Leistungsprofilen.
Das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT adressiert Akteure entlang der umfassenden Wertschöpfungskette vom zukunftsfähigen Rohstoff über innovative Anwendung bis zum maßgeschneiderten Nachnutzungskonzept.
Das FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT eröffnet neben der Möglichkeit zur Eigendarstellung im Ausstellungbereich auch Gelegenheit zum Wissens- und Informationsaustausch in Workshops und Vorträgen. Dabei stehen Themen wie Nachhaltigkeit durch Circular Economy und Design for Recycling aber auch Kaskaden- und Koppelnutzungspotentiale nachwachsender und sekundärer Rohstoffe im Fokus der Veranstaltungen.
TAG 1
BLOCK 1:
Biobasierte Faserverbundwerkstoffe
9:00 – 10:00
Partielle Verstärkung von Faserverbundbauteilen mit nachwachsenden Faserrohstoffen: Technologien, Anwendungen und Potenziale
Vortrag + Diskussion
10:00 – 11:00
BioFon: Zukunftsnetzwerk biobasierte Polymere
Vortrag
11:00 – 12:00
3D Vliesstoffe und deren Anwendung für NaWaRo-basierte Formpressteile
Vortrag
12:00 – 13:00
Mittagspause
BLOCK 2:
Neue Rohstoffe, neue Anwendungen, neue Märkte
14:00 – 15:00
Nachhaltigkeit technischer Textilien im urbanen Pflanzenbau
Vortrag + Diskussion
15:00 - 16:00
Nachhaltige textile Hilfsstoffe in der Landwirtschaft
Vortrag + Diskussion + Workshop
TAG 2
13:00 – 14:00
Biobasierte Faserrohstoffe aus Zentralasien für industrielle Anwendungen
Vortrag + Praxisworkshop
09:00 - 10:00
B2B-Plattformen für die regionale Verwertung textiler Produktionsabfälle
Vortrag + Diskussion + Workshop
10:00 - 11:00
Altkleider: Do Not Wear!
Workshop
11:00 - 12:00
Design for Recycling in der Tech-Textilindustrie / Wertschöpfung nach dem
Model Cradle to Cradle
Vortrag + Diskussion
BLOCK 1:
Sekundärnutzung textiler Rohstoffe
12:00 – 13:00
Mittagspause
BLOCK 2:
Herausforderung Nachhaltigkeit in der Textilwirtschaft
13:00 - 14:00
Was bedeutet klimaneutrale Textilproduktion: Sinnhaftigkeit und Praktikabilität
Vortrag + Diskussion
14:00 - 15:00
Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle der TechTextilWirtschaft
Vortrag + Diskussion
15:00 - 16:00
Hemmnisse der Gewinnung von biobasierten Industrierohstoffen in der einheimischen Landwirtschaft – ein Geschäftsmodellproblem?
Vortrag
Vorläufiges Programm. Vereinzelte Änderungen sind noch möglich!
TAGESÜBERGREIFENDES PROGRAMM
Tag 1 & 2
Jeweils 1x Führung zum Thema Messebaukonzept und Design4Recycling im Messebau, Vorstellung Trash Galore
Führung + Minipitch (Vorstellung TrashGalore, Green Standard4Fairs) auf dem InntexGemeinschaftsstand
PROGRAMM
KONZEPT
Das FORUM TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT ist eine eigenständige Veranstaltung der INNTex GmbH, die erstmalig im Carlowitz Center in Chemnitz stattfindet.
Hauptziel des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT ist es, den Besuchern und Ausstellern fundiertes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in der Techtextilbranche zu vermitteln. Kernelement des Ausstellungskonzeptes ist die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsansprüchen an Inhalte und Aussteller. Aus diesem Grund behalten wir uns die Auswahl der Aussteller anhand der nachfolgend dargestellten Nachhaltigkeitskriterien vor. Die Aussteller des Forums befassen sich...
-
mit der Gewinnung und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe,
-
mit ressourcenschonendem Materialeinsatz und größtmöglicher CO₂- Einsparung,
-
der Kaskaden- & Koppelnutzung von Rohstoffen,
-
der biologischen Abbaubarkeit ihrer Produkte,
-
mit Kreislaufkonzepten und dem Design for Recycling,
-
der Ausgestaltung nachhaltiger techtextiler Geschäftsmodelle und
Nachhaltigkeitskonzepte sowie
-
mit fairen Produktions- und Arbeitsbedingungen.
Dem thematischen Schwerpunkt der Nachhaltigkeit wird auch bei der Gestaltung des Forums Rechnung getragen. Nicht nur die Aussteller sollen ein zukunftsgerechtes Vorbild sein, auch die Messe selbst soll sich als herausragendes Beispiel zeigen und sich von konventionellen Messenbaukonzepten und deren Verwendung von Wegwerfmaterialien abgrenzen. Aus diesem Grundgedanken heraus ist das Konzept des GreenStandard for trade fairs erstanden.
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT
Ausstellermesse
Produktpräsentation
Branchentreffen
Netzwerkerweiterung
Konferenz
Input-Vorträge
Workshops
Impulsgeber für neue F&E Vorhaben
RÄUMLICHKEITEN:
PARTNER:









BUCHUNG
KONTAKT

INNtex Innovation
Netzwerk Textil GmbH
Annaberger Str. 240,
09125 Chemnitz
Telefon +49 371 5347 168
Telefax +49 371 5347 300
E-Mail: inntex(at)sachsen-textil.de
Das durchdachte Ausstellungskonzept im Sinne eines, im Corporate Designs des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT gehaltenen Gemeinschaftsstandes ermöglicht Ihnen die unkomplizierte Präsentation Ihrer Produkte. Die Standgestaltung und den Aufbau übernehmen wir, Sie bringen nur ihre Informationsmaterialien und Exponate mit. Nach dem Forum werden alle für den Messebau verwendeten Materialien einem gemeinnützigen Nachnutzungskonzept zugeführt und Sie erhalten ein Nachhaltigkeitszertifikat.
Aufgrund der aktuellen Situation sind keine Buchungen möglich. Wir informieren sie an dieser Stelle sobald es Neuigkeiten gibt.
ANFAHRT
Carlowitz Congresscenter
Theaterstraße 3,
09111 Chemnitz
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Chemnitz Hauptbahnhof nutzen Sie eine Tram der Linie 3 oder 4 bis zur Haltestelle "Roter Turm". Von dort sind es 3 Minuten Fußweg.
Zu Fuß vom Hauptbahnhof:
Der Hauptbahnhof liegt ca. 10 Geh-Minuten von der Stadthalle Chemnitz entfernt. Zu Fuß gehen Sie zum Hauptausgang und überqueren den Bahnhofsvorplatz. Biegen Sie rechts in die Carolastraße ein und anschließend links in die Straße der Nationen, die direkt zur Stadthalle führt.
Mit dem Auto:
Von Süden und Norden kommend, nehmen Sie die A72 bis Abfahrt Chemnitz-Süd. Fahren Sie weiter auf der B173 und folgen Sie den Beschilderungen ins Zentrum von Chemnitz.
Aus östlicher und westlicher Richtung nutzen Sie die A4 bis Abfahrt Chemnitz Mitte und fahren dann weiter auf der B95 in Richtung Chemnitz Zentrum.
HANS CARL VON CARLOWITZ, MITBEGRÜNDER DES NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS
Hans Carl von Carlowitz beschreibt das Prinzip der Nachhaltigkeit erstmals wie folgt:
„Wird derhalben die größte Kunst/Wissenschaft/Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse [Wesen, Dasein] nicht bleiben mag.“
(Sylvicultura Oeconomica 1713)