

06. Juli 2022
FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

Projektwerkstatt:
TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

Themenschwerpunkte
-
Bereitstellung nachhaltiger textiler Rohstoffe
-
Umweltfreundliche Prozesschemikalien
-
Dienstleistungen zur techtextilen Funktionalisierung

06. Juli 2022 / Crimmitschau
Projektwerkstatt:
Techtextile Nachhaltigkeit
Die Thematik der Nachhaltigkeit in der Welt der technischen Textilien nimmt immer mehr Fahrt auf. Unternehmen suchen nach neuen Rohstoffen, die diesem Anspruch gerecht werden, Faserproduzenten mit nachhaltigem Anspruch an ihre Materialien nach erweiterten Einsatzmöglichkeiten. Hier schließt unmittelbar die Problematik der ökologischen Textilausrüstung an.
Die gemeinsame Projektwerkstatt der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, des Sachsen!Textil e.V. und des vti - Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ordnet sich thematisch in die Reihe FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT (FTN) ein. Nach dem erfolgreichen Start dieser Reihe 2021 ist das Ziel der zweiten Auflage am 06. Juli 2022 die gemeinsame Initiierung künftiger Entwicklungsprojekte.
Auch in der neuen Ausgabe der Veranstaltung liegt der Fokus wieder auf einem lebendigen und vor allem interaktiven Austausch zwischen Unternehmern und Dienstleistern entlang der techtextilen Lieferkette. Hierbei werden zunächst Experten aus den Bereichen Rohstoffe, textile Ausrüstung, industrielle Anwendung und begleitende Forschung kurze Inputvorträge zu nachhaltigen Rohstoffen und umweltfreundlicher textiler Veredelung halten. Im Anschluss folgt eine moderierte Diskussion zwischen Teilnehmern und Referenten. Auf diese Weise sollen neue Ideen entwickelt, unternehmerische Kooperationsmöglichkeiten herausgearbeitet und zukünftige FuE-Projekte zwischen kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen angebahnt werden, die die teilnehmenden Firmen im Bereich techtextile Nachhaltigkeit und Innovation voranbringen.
Rückblick FTN 2021
Steigende Nachfrage und Lösungsansätze
Als Resümee der zweitägigen Veranstaltung wird deutlich, dass die Nachfrage nach nachhaltigen (tech-)textilen Produkten stetig wächst und das Thema Nachhaltigkeit ein treibender Faktor innerhalb der Industrie ist.
Die hohe Nachfrage nach nachhaltigen textilen Lösungen kann aktuell jedoch noch nicht komplett bedient werden, weil es noch viele Problemstellungen zu lösen gibt. Die Teilnehmer:innen und Redner:innen nannten hier vor allem die aktuellen Schwierigkeiten mit globalen Lieferketten, die sich in den nächsten Jahren noch nicht erholt haben werden, unzureichende Verfügbarkeit bei regionalen Rohstoffen für techtextile Anwendungen sowie fehlendes Verarbeitungs-Knowhow.
Gleichzeitig wurden aber auch viele Potentiale gesehen, die es zu nutzen gilt. Diese sind zum Beispiel die aktuelle Weichenstellung bei politischen Entscheidungen zum Klimaschutz und daraus resultierende ökonomische Vorteile für Akteure und Pioniere im Bereich innovativer nachhaltiger Materialien. Zusätzlich entstehen Chancen aufgrund eines steigenden Konsumentenbewusstseins und dem daraus resultierenden Trend im Kaufverhalten zu Gunsten umweltfreundlicher Produkte.
Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden haben die Teilnehmer:innen aus Industrie- und Forschung bereits viele Ideen und Ansätze, die sie während des FTN vorgestellt hatten und die es nun gilt in die Praxis und Massentauglichkeit zu überführen. Für diesen Sprung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Ein kritischer Punkt wo Veranstaltungen wie das FTN die Lücke schließen, um den Dialog zu fördern.
Das Konzept des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT als übergeordneten Plattform zum Wissenstransfer ging somit erfolgreich auf. Die Organisation der verschiedenen eigenständigen Veranstaltungen diverser Projekte unter einem Dach sowie die Ausstellermesse und das Rahmenprogamm luden die Teilnehmer:innen unterschiedlicher Branchen dazu ein in den direkten Kontakt und Austausch zu kommen und so an Ideen gemeinsam zu arbeiten.
AUFZEICHNUNG DER VORTRÄGE
Für die Vorträge und Podiumsdiskussionen der FTN Eröffnungsveranstaltung, NF-HighTech+ sowie des Innovationsforums BioHilfsstoffe stehen Video-Aufzeichnungen zur Verfügung.
Ausstellermesse für innovative Produkte
Neben den Vortragsreihen, stellten 9 Unternehmen aus dem Bundesgebiet ihre nachhaltigen textilen und techtextilen Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der FTN Ausstellermesse vor. Die Auswahl der Aussteller fokussierte sich hierbei auf innovative Lösungen rund um das Thema Transparenz, Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe.
Die Messestände waren eigens für das FTN nach einem Zero-Waste Designkonzept entwickelt worden. Dies bedeutet, dass alle Messestände aus nachhaltigen, nachwachsenden Materialien gebaut wurden und nach der Veranstaltung in anderer Form wiederverwendet werden können. Die Kombination an Ausstellern und neuartigem Messekonzept bot den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, leicht ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen gemeinsam weiter zu entwickeln.


SACHSEN!TEXTIL e.V.
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Telefon +49 371 5347 168
Telefax +49 371 5347 300
E-Mail: inntex(at)sachsen-textil.de