top of page
Image by Joel Filipe
Grafik 6.png

06. Juli 2022

FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

LOGO_FTN.png

Projektwerkstatt:
TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT

pexels-alena-koval-886521.jpg

Themenschwerpunkte

  • Bereitstellung nachhaltiger textiler Rohstoffe

  • Umweltfreundliche Prozesschemikalien

  • Dienstleistungen zur techtextilen Funktionalisierung

Projektwerkstatt Projektpartner.png

Zusammenfassung FTN 2022

Projektwerkstatt:
Techtextile Nachhaltigkeit

Die zweite Veranstaltung im Rahmen des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT (FTN) wurde am 6.7.2022 in Crimmitschau in Form einer Projektwerkstatt zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen und der Nord-Ostdeutsche Textilverband umgesetzt.

Die Nachhaltigkeitsproblematik ist in der Gesellschaft in aller Munde, natürlich auch in der Textil- und ganz speziell in der Techtexil-Industrie. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Thematik nicht mit konkreten Definitionen erfassen lässt. Denn techtextile Nachhaltigkeit ist eben mehr als Hanffaser oder der Einsatz von Naturfasern im Allgemeinen und so hat sich das FTN 2.0 verstärkt auch Fragen des Textilrecyclings und der Textilausrüstung zugewandt.

 

In einer zweigeteilten Veranstaltung wurde am Vormittag in Pitchvorträgen auf die Themenfelder eingestimmt, um am Nachmittag in Form von 4 themenspezifischen Workshops vertiefend in die offene Diskussion gehen zu können.

 

Neben den erwähnten Themenfeldern Naturfaser, Recyclingfaser, Faserausrüstung und -veredlung konzentrierte sich ein vierter Workshop auf Fragen zukunftsfähiger Geschäftsmodelle für die Produktion nachhaltiger techtextiler faserbasierter Produkte.

 

Interessante Grundlage dafür waren drei Referate zu den Themen Spezialfasergewinnung von Maulbeerseide für medizinische Anwendungen, Wollverspinnung auf Lohnarbeitsbasis im Minimalmengenbereich ab 5 kg pro Auftrag oder der Organisation von Faserproduktion in einer Genossenschaft unter unternehmerischer Einbeziehung von Kunden und Lieferanten.

 

Das Konzept des FTN 2.0 ist aufgegangen und die wachsende Zahl an Fragen zum Thema Nachhaltigkeit in der textilen Kette konnte ein Stück weit beantwortet werden. Von den über 70 Teilnehmer:innen konnten sowohl Unternehmer:innen der vor- und/oder nachgelagerten Prozesskette als auch Wissenschaftler:innen aus dem techtextilen Nachhaltigkeitsbereich neue Erkenntnisse gewinnen und ihr Netzwerk erweitern.

Alle Pitchvorträge sowie die Workshop-Zusammenfassungen sind frei zugänglich auf der Ergebnisse Seite 2022. 

Rückblick FTN 2021

Steigende Nachfrage und Lösungsansätze

Als Resümee der zweitägigen Veranstaltung wird deutlich, dass die Nachfrage nach nachhaltigen (tech-)textilen Produkten stetig wächst und das Thema Nachhaltigkeit ein treibender Faktor innerhalb der Industrie ist.

 

Die hohe Nachfrage nach nachhaltigen textilen Lösungen kann aktuell jedoch noch nicht komplett bedient werden, weil es noch viele Problemstellungen zu lösen gibt. Die Teilnehmer:innen und Redner:innen nannten hier vor allem die aktuellen Schwierigkeiten mit globalen Lieferketten, die sich in den nächsten Jahren noch nicht erholt haben werden, unzureichende Verfügbarkeit bei regionalen Rohstoffen für techtextile Anwendungen sowie fehlendes Verarbeitungs-Knowhow.

 

Gleichzeitig wurden aber auch viele Potentiale gesehen, die es zu nutzen gilt. Diese sind zum Beispiel die aktuelle Weichenstellung bei politischen Entscheidungen zum Klimaschutz und daraus resultierende ökonomische Vorteile für Akteure und Pioniere im Bereich innovativer nachhaltiger Materialien. Zusätzlich entstehen Chancen aufgrund eines steigenden Konsumentenbewusstseins und dem daraus resultierenden Trend im Kaufverhalten zu Gunsten umweltfreundlicher Produkte.

 

Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden haben die Teilnehmer:innen aus Industrie- und Forschung bereits viele Ideen und Ansätze, die sie während des FTN vorgestellt hatten und die es nun gilt in die Praxis und Massentauglichkeit zu überführen. Für diesen Sprung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Ein kritischer Punkt wo Veranstaltungen wie das FTN die Lücke schließen, um den Dialog zu fördern.

 

Das Konzept des FORUM FÜR TECHTEXTILE NACHHALTIGKEIT als übergeordneten Plattform zum Wissenstransfer ging somit erfolgreich auf. Die Organisation der verschiedenen eigenständigen Veranstaltungen diverser Projekte unter einem Dach sowie die Ausstellermesse und das Rahmenprogamm luden die Teilnehmer:innen unterschiedlicher Branchen dazu ein in den direkten Kontakt und Austausch zu kommen und so an Ideen gemeinsam zu arbeiten.

AUFZEICHNUNG DER VORTRÄGE 

Für die Vorträge und Podiumsdiskussionen der FTN Eröffnungsveranstaltung, NF-HighTech+ sowie des Innovationsforums BioHilfsstoffe stehen Video-Aufzeichnungen zur Verfügung. 

HOME